Vom 02. – 06. August fand im Kegelsportzentrum Düsseldorf die 14. Weltmeisterschaft der U18 und U24 im Sportkegeln der Sektion Schere in der wnba (World Ninepin Bowling Association) statt. Seit der XII. WM 2016 in Eupen (Belgien) und XIII. WM 2018 in Eygelshoven (Niederlande) war dies nach langer Pause wieder ein neuer Anfang.
Gastgeber dieser XIV. WM war für den DSKB (Deutscher Schere Kegler Bund e.V.) die Sportgemeinschaft Düsseldorfer Kegler (SKGD), die für die Ausrichtung dieser Weltmeisterschaft recht kurzfristig eingesprungen war. Kein Problem für die SGKD und deren Vorsitzendem Frank Kremer. Die Düsseldorfer haben genug Erfahrungen im Ausrichten von Meisterschaften. Geplant war die WM ursprünglich in Gütersloh, wo aber bedauerlicherweise die Corona-Nachwirkungen noch nicht überstanden sind und bereits die WM in 2022 abgesagt werden musste.
Die Sportgemeinschaft Düsseldorfer Kegler e.V. hatte ihre Anlage für dieses Ereignis auf Hochglanz gebracht und die modernen acht Schere-Kegelbahnen hervorragend präpariert.
Die vielen guten Ergebnisse der jungen Keglerinnen und Kegler sprachen letztendlich für sich.
Dabei waren Juniorinnen und Junioren aus Belgien, Frankreich, Luxembourg sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Brasilien, einem südamerikanischen Land, in dem Schere-Kegeln in einigen Regionen eine sehr beliebte und gepflegte Traditions-Sportart ist.
Die 18köpfige Delegation aus Brasilien war bereits schon eine gute Woche vor der Veranstaltung angereist und hatte fünf Tage vor dem Beginn mit ihrem Training begonnen. Sie setzten große Hoffnung in die diesjährige U 24 Spielerin Stephanni Wolski Pierri, die vor vier Jahren als U18 Spielerin Weltmeisterin wurde.
„Wer im Sportkegeln etwas erreichen möchte, muss nach Deutschland kommen“, erklärte der brasilianische Kegel-Verbandspräsident Rogerio Arkie. „die weltbesten Kegler spielen in Deutschland. Was für Basketballer die National Basketball Association, also die NBA in den USA ist, ist Deutschland für den Kegelsport“.
Wegen der langen Anreise sind aus Brasilien keine „Schlachtenbummler“ angereist, was der Stimmung jedoch überhaupt keinen Abbruch tat. Trainer, Betreuer und die 15 brasilianischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sorgten immer für Stimmung, lautstark unterstützt auch von den anderen Zuschauern. Arkie, der sich 1995 als 23jähriger in Iserlohn die Einzel-Weltmeisterschaft sicherte, ist heute Trainer der „Selecao“, also der brasilianischen Auswahl.
Im Laufe der sechs Tage wurde die Weltmeister*innen U18 uns U24 in folgenden Disziplinen ermittelt. Pro Disziplin gab es immer einen Vorlauf, Halbfinale und ein Finale.
Einzel männl. U 18 – 16 Starter
Gold: Tim Happ - 560 Holz/18,5 P.
Silber: Samuel Schlosser - 535/13 P.
Tandem männl. U 18 – 8 Paare
Gold: Tim Happ / Samuel Schlosser – 483/15 P.
Bronze: Tino Anders / Timo Hippert – 362/12 P.
Einzel männl. U 24 – 16 Starter
Gold : Marjan Leis – 619/18 P.
Silber: Jan Anders - 606/15 P.
Tandem männl. U 24 – 8 Paare
Gold: Arne Schierbaum / Marjan Leis – 524/18 P.
Silber: Niklas Wörster / Robin Graes- 484/16,5 P.
Einzel weibl. U 24 – 12 Starterinnen
Gold: Maren Wirtz – 568/17P.
Silber: Laura Panneck – 554/15P.
Tandem Mixed U 24 – 12 Paare
Gold: Joelle Ehling / Jan Anders – 514/17,5 P.
Bronze: Anna Ribbers / Arne Schierbaum – 489/13,5P.
Mannschaft männl. U18/U24
Gold: Deutschland Jan Anders (580/15 P.), Robin Graes (607/19,5 P.),
Niklas Wörster (582/19 P.), Marjan Leis (582/19 P.)
Die Wettbewerbe Einzel weibl. U 18 (4 Teilnehmerinnen), Tandem Mixed U 18 (4 Paare), Tandem weibl. U 24 (5 Paare) und Mannschaft Mixed U18/U24 wurden als „Internationaler Vergleichswettkampf“ durchgeführt.
Tandem Mixed U18
Gold: Katharina Mann / Tino Anders – 417/17 P.
Silber: Emily Weinhold / Timo Hippert – 399/14 P.
Einzel weibl. U18
Gold: Lea Steinmüller – 529/19 P.
Silber: Lea Hoffman – 506/15 P.
Tandem weibl. U24
Gold: Maren Witz / Laura Panneck – 437/17,5 P.
Bronze: Joelle Ehling / Amelie Achterling – 402/12,5
Mannschaft Mixed U18/U24
Gold: Deutschland Katharina Mann (535 – 17 P.), Samuel Schlosser (551/14 P.)
Emily Weinhold (482/12,5 P.), Tim Happ 500/15,5 P.)
Silber: Frankreich
Bronze: Brasilien
Einführungswettbewerb "60er Sprint komnbiniert"
Neu im Programm war dieses Mal als Einführungswettbewerb der 60er Sprint kombiniert (zweimal 30 Wurf kombiniert mit Gassenzwang und Bahnwechsel im KO-System) mit 16 Teilnehmern, der in zwei Vorrunden, Halbfinale und Finale ausgetragen wurde.
Die Einzelheiten zum neuen Spiel- und Wertungssystem sind in den Durchführungsbestimmungen der WNBA (DuFüBest) zur Weltmeisterschaft der U18 und U 24 geregelt. Die Regelungen der nationalen SpO finden keine Anwendung.
„Die besten Kegler spielen in Deutschland“ und vor allen Dingen in Hessen!
Von insgesamt 19 deutschen Teilnehmer*innen waren acht aus Hessen erfolgreich am Start:
U 18 Katharina Mann, Amelie Achterling, Lea Steinmüller sowie Tino Anders, Tim Happ, Samuel Schlosser
U 24 Joelle Ehling und Jan Anders,
Die drei hessischen Nationaltrainer*innen des KSV Wetzlar Heike Steinmüller, Bettina und Jochen Janson sind stolz auf das Nationalteam, das bei dieser Weltmeisterschaft so erfolgreich wie nie zuvor war.
Die zu Beginn der Veranstaltung gemachte Feststellung von Rogerio Arkie wurde bei dieser Weltmeisterschaft eindeutig bestätigt: die besten Kegler spielen in Deutschland. Alle WM-Titel gingen an deutsche Teilnehmer*innen. Entsprechend war auch die Deutsche Nationalhymne bei jeder Siegerehrung zu hören. Das gab den Offiziellen dieser Weltmeisterschaft doch zu denken und man überlegte sich, wie man auch den anderen Nationen entgegenkommen und ihre Teilnahme würdigen könnte.
So entstand die Idee einer Sonderehrung, für jeweils einen erfolgreichen Teilnehmer*in jeder Nation durchzuführen, bei der/die derjenige mit einer Bronzemedaille geehrt und dazu die Nationalhymne gespielt wurde.
Ein festlicher Abschluss der allen in Erinnerung bleiben wird.
Die abschließenden Worte dieser U18/U24 Weltmeisterschaft 2023 kamen von WNBA Präsident Michael Teschner, der eine eventuelle nächste WM in Brasilien nicht ausschloss.
Alle Ergebnisse im Einzelnen findet man unter https://www.wnba-nbs.de/meisterschaften/weltmeisterschaften-u-18-u-24/14-wm-u18-u24-vom-02-06-08-2023-in-d%C3%BCsseldorf-ger/
Bericht Gisela Göbel